Rufen

Rufen
1. Einer raupe watte will, he raupe nit vör den halven April, sagte der Kukuk. (Westf.)
2. Einer ruft des andern Namen.Gaal, 1189.
Hebt an andern schwache Seiten und Mängel hervor, die er selbst an sich hat.
It.: Lo sbandito corre dietro al condanna. – Tal biasima altrui, che se stesso condanna. – Tal biasima altrui, che tira ai suoi colombi. (Gaal, 1189.)
3. Es ist mir einerlei, wie ich gerufen werde, nur nicht zu spät zum Mittagstisch. (Nordamerika.)
4. Es ruft sich nicht wohl, wenn niemand antworten will.Simrock, 8578.
Wo man kein Gehör findet, ist alles Bitten umsonst.
5. It könnt raupen, bat it wellt, ik raupe nitt är, bit et mi gefällt. (Grafschaft Mark.) – Woeste, 61, 52.
6. Jei (ihr) könnt räupen, wann eer dät jei will, sagt der Kukuk, ich räupe nit eer bis den feifteinten (funfzehnten) April. (Büren.) –
Firmenich, I, 361, 7.
7. Man kann lange rufen, ehe das Echo schweigt.
8. Man röppt den Esel nich anners tau Hof, as wenn hei Säck dragen sall. (Mecklenburg.)
9. Man röpt so lange Vastelavend, dat de Vaste (das Fasten) kumpt.
10. Rôp kên Hâlfisch ut, eer du se hest. (Holst.) – Schütze, III, 307.
Rufe nicht: Holt Fische, bis du sie hast.
11. Rufe nicht: Fische, du habest sie denn gefangen.Bücking, 366.
12. Rufe nicht: Hase, er liege denn im Netz.Bücking, 366.
13. Rufe nicht Juchhe, ehe du über dem Graben bist.Bücking, 367.
14. Ruffen muss Wort haben.Petri, II, 555.
15. Wenn man dich ruft, so komm; wenn man dich schickt, so gehe.
Frz.: Va enuoyé, vien appellé.
Lat.: I missus, veni vocatus. (Bovill, II, 199.)
16. Wer ruft: es brennt, hat halb gelöscht. Sprichwörtergarten, 322.
Wer zur rechten Zeit auf eine Gefahr aufmerksam macht, hat Wichtiges zu ihrer Beseitigung gethan.
17. Wie man dir rufft, also antwortt.Franck, II, 109; Gruter, I, 85; Petri, II, 791; Henisch, 1772, 26; Eiselein, 534; Simrock, 8577.
*18. Er rueft den Ueli, bis der Marx chund. (Luzern.)
Wenn sich einer erbricht.
*19. Er ruft den vieren: heb auf!Sailer, 308.
Er geht auf der Grube, ist dem Tode nahe.
*20. Er ruft von einem andern Baume als auf dem er sitzt.Westermann, Monatsschrift, Nr. 74.
*21. Hai raipet as en Tanebriaker1. (Attendorn.) – Firmenich, I, 357, 21.
1) Zahnbrecher, d.i. Marktschreier.
*22. Hai räüpet, as wanne im bälwer Walle1 stönne. (Iserlohn.) – Frommann, V, 162, 126.
1) Bälver Wald, der eine Stunde östlich von Iserlohn liegt.
*23. Hai räüpet as wanne oppen Brelöh1 stönne. (Iserlohn.) – Frommann, V, 162, 126.
1) Der Breloh ist ein Berg im Kreise Altena.
*24. Wenn man ihm rufet: drisch! versteht er gern: zu Tisch!
Lat.: Socius quidem haud advenis, sed hospes ad mensam.
[Zusätze und Ergänzungen]
25. Man kann lange rufen, eh' ein Todter Antwort gibt.
Die Alten hatten dafür die Redensart: Hylam inclamare. (Philippi, I, 184; Hanzely, 134.) Hylas war ein Knabe, den sich Hercules zum Gefährten gewählt hatte und den er sehr liebte. Beim Wasserholen an der Grenze Ioniens hatte er ihn verloren. Man stellte ihm später an Brunnen und Quellen ein Opferfest an, wobei ohne Unterlass mit starker Stimme der Name Hylas, selbstverständlich erfolglos, gerufen wurde. Daher braucht man die Redensart, wenn man sich vergeblich bemüht, eine verlorene Sache wieder zu bekommen.
26. Wer ruft: »ach Gott!« der ist betrübt; wer ruft: »zum Teufel!« sich ihm gibt; wer ruft: »weh mir!« der ist verliebt.
It.: Chi chiama Dio, non è contento; chi chiama il diavolo è disperato; e chi dice: ohimè! è innamorato. (Giani, 348.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rufen — Rufen, verb. irreg. ich rufe, du rufst, er ruft; Imperf. ich rief; Mittelw. gerufen; Imperat. rufe. Es ist in doppelter Gestalt üblich. I. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben, eine laute Stimme von sich hören lassen, wo doch rufen keine so… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • rufen — V. (Grundstufe) etw. laut aussprechen Beispiele: Der Kuckuck ruft im Wald. Er rief meinen Namen. Kollokation: mit kräftiger Stimme rufen rufen V. (Aufbaustufe) einen bestimmten Namen für jmdn. gebrauchen Synonym: nennen Beispiel: Meine Mutter… …   Extremes Deutsch

  • Rufen — ist der Ortsname von Rufen (Kammlach), Ortsteil der Gemeinde Kammlach, Landkreis Unterallgäu, Bayern Rufen (Obergünzburg), Ortsteil der Marktgemeinde Obergünzburg, Landkreis Ostallgäu, Bayern Siehe auch: Ruf …   Deutsch Wikipedia

  • rufen — rufen: Das gemeingerm. Verb mhd. ruofen, ahd. ‹h›ruofan, got. (schwach) hrōpjan, aengl. hrōpan, schwed. ropa ist wahrscheinlich lautnachahmenden Ursprungs und ist dann elementarverwandt z. B. mit aind. carkarti »erwähnt; rühmend« und griech.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • rufen — Vst. std. (8. Jh.), mhd. ruofen, ahd. ruofan, as. hrōpan Stammwort. Aus g. * hrōp a Vst. rufen , auch in ae. hrōpan, afr. hrōpa (gt. in hrops Ruf , anord. in hróp Verleumdung, Gericht ). Neben dem starken Verb steht ein schwaches in gt. hropjan,… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • rufen — rufen, ruft, rief, hat gerufen 1. Ich habe die Kinder gerufen, aber sie haben mich nicht gehört. 2. Wir haben sofort einen Arzt gerufen. 3. Bitte rufen Sie die Polizei …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • rufen — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Ruf • Schrei • schreien Bsp.: • Sie konnten einen Ruf hören. • Das Mädchen rief um Hilfe. • …   Deutsch Wörterbuch

  • rufen — herbeiwinken; anhalten; kreischen (umgangssprachlich); schreien; krakeelen (umgangssprachlich); krähen (umgangssprachlich); brüllen (umgangssprachlich) * …   Universal-Lexikon

  • rufen — ru̲·fen; rief, hat gerufen; [Vt] 1 jemanden / etwas rufen mit einem ↑Ruf (1) oder am Telefon jemanden bitten zu kommen <den Arzt, die Polizei, die Feuerwehr rufen; ein Taxi rufen; jemanden rufen lassen; jemanden zu sich rufen> 2 etwas rufen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Rufen — Boots, a drug manufacturer from England, was the first company to use Direct to Consumer Advertising (DTCA) in 1983 when they advertised Rufen, their own brand of Ibuprofen, on television.In 1980s, the mind set was against DTCA, however; in the… …   Wikipedia

  • rufen — 1. ausrufen, [heraus]schreien. 2. [an]fordern; (geh.): heischen, verlangen; (bildungsspr.): insistieren, postulieren. 3. alarmieren, heranrufen, herbeirufen, her[bei]zitieren, herbeordern, herrufen, zusammenrufen; (ugs.): zusammentrommeln. 4.… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”